Logo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Mittellateinisches Wörterbuch (MLW)

Menu
Hauptseite des dMLW-Tools

dMLW - ein digitales Arbeitstool

Die Corona-Pandemie hat auch vor dem MLW nicht halt gemacht. Seit 2020 befanden sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumeist in Home-Office. Schon vor dem Ausbruch hat sich unser ehemaliger Schweizer Stipendiat Alexander Häberlin mit einer digitalen Benutzeroberfläche auseinandergesetzt, die er zusammen mit der IT-Abteilung der BAdW kontinuierlich ausgebaut und optimiert hat.

Seit dem Sommer 2020 können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projekts auf das neue Tool zugreifen. Im folgenden Stellen wir Ihnen die Benutzeroberfläche des dMLWvor.

Das dMLW ist eine datenbankbasierte Benutzeroberfläche, mit der die Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeiter jederzeit auf das virtuelle Material zugreifen können, das sie für die Bearbeitung der Wörterbuchartikel benötigen. Dafür wurde und wird das Zettelmatieral sukzessive gescannt und mit den jeweiligen Lemmata verknüpft, bestimmte Daten werden eingepflegt (u. a. Autoren, Werktitel, Datierung).

Das dMLW enthält sämtliche Zitierlisten von opera maiora und opera minora mit jeweils verlinkten Texten, die als Faksimilia und zum Teil auch als OCR-Texte durchsuchbar zur Verfügung stehen. Mit ihrer Hilfe ist es möglich, wie mit einer digitalen Bibliothek jederzeit und von jedem Ort aus mit dem jeweiligen Material zu arbeiten. Das Tool enthält außerdem eine Funktion zur Erstellung einfacher Wörterbuchartikel (Editor), die es erlaubt, die einzelnen Lemmata zu erstellen, Zettel zu laden und zu bearbeiten oder Zitiertexte der virtuellen Zettel automatisch in die Codierungsoberfläche von VSC (Visual Studio Code) zu überführen und weiter zu bearbeiten.