Allgemeine Abkürzungen
Endungen in Klammern verdeutlichen, dass an deren Stelle auch die casus obliqui gemeint sein können, also bei a. = ann(us): annus, anni, anno, annum usw.
Die verwendeten Beispiele sind wo immer möglich dem ersten Faszikel des IV. Bandes entnommen; ansonsten wird auf frühere Veröffentlichungen zurückgegriffen, bei allgemeineren Abkürzungen fingierte Beispiele angeführt oder – wie u.a. bei e. g., fem. – auf eine Erläuterung verzichtet, da die Verwendung aus sich heraus keine Schwierigkeit bereitet.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | L | M | N | O | P | Q-R | S | T | U-V-Z |
---|
A
Kürzel | Auflösung | Erläuterung |
---|---|---|
a. | 1. ann(us); 2. ante |
1. Jahr Beispiel: a. 739 = anni 739 – "vom Jahr 739" Verwendung: v.a. bei Datierung von Urkunden (CHART., TRAD.) und sog. opera minora, wenn sie in einer Rubrik den ersten oder einzigen Beleg bilden oder der Zeitraum zwischen dem zitierten Werk und dem vorausgehenden Beleg ca. 400 Jahre überschreitet; bei einer Datierung, die nicht genau möglich ist vgl. c. 2. vor (vgl. a. corr.) |
a. corr. | ante correctionem | vor der Korrektur kennzeichnet eine Schreibvariante in einer Handschrift sim., welche nachträglich geändert wurde, vor der erfolgten Korrektur durch den/einen Schreiber bzw. Überarbeiter Beispiel: s. v. fabulatio vol. IV. p. 11,2 |
abbr. | abbreviatio | Abkürzung |
abl. | ablativ(us) | Ablativ Beispiel: praep. c. abl. = praepositio cum ablativo – "Präposition mit Ablativ" |
absol. | absolut(us), -e | absolut (gebraucht) Verwendung: u.a. bei Verben, bei denen ein absoluter Gebrauch einer Verwendung mit einem Objekt gegenüber gestellt wird. |
abstr. | abstract(us), -e | abstrakt Beispiel: vol. II. p. 1915,44 Gegensatz: vgl. concr. |
abund. | abundanter | überflüssig, pleonastisch Kennzeichnung der pleonastischen Verwendung eines Wortes (Beispiel: s. v. facilis vol. IV. p. 18,8) |
acc. | accusativ(us) | Akkusativ Beispiel: praep. c. acc. = praepositio cum accusativo – "Präposition mit Akkusativ" |
act. | activ(um, -us), -e | aktiv, in aktiver Verwendung Beispiel: sensu act. = sensu activo – in aktiver Bedeutung (s. v. facio vol. IV. p. 30,37) Gegensatz: vgl. pass. |
add. | addendum / addidit, addiderunt | (ist) hinzuzufügen, hat/haben hinzugefügt |
adi. | adiectiv(um, -us) | Adjektiv, adjektivisch zur Kennzeichnung der Wortart (s. v. facticius vol. IV. p. 33,30; gegenübergestellt dort subst.) im Artikelkopf usu adi. = usu adiectivo – in adjektivischer Verwendung (z.B. bei einem Substantiv s. v. facitergium vol. IV. p. 32,60) |
adn. | adnotatio | Anmerkung, (Fuß-)Note Beispiel: de re cf. K. Kitchell, Albertus Magnus on animals. vol. II. 1999. p. 1508 adn. 334 = ... confer ... adnotationem 334 – "vgl. die Anmerkung Nr. 334" (s. v. falena vol. IV. p. 49,12); allgemein vorzugsweise cf. notam ed. = confer notam editoris – "vergleiche die Anmerkung des Herausgebers [nämlich zur Stelle]"; s. v. faba vol. IV. p. 1,51) |
adv. | adverbi(um), adverbial(is), -iter | Adverb, adverbiell Kennzeichnung der Wortart z.B. am Anfang eines Unterlemmas usu adv. = usu adverbiali – "in adverbieller Verwendung" vgl. adi. |
al. | 1. ali(us), -as 2. alter |
ein anderer; anderswo Verwendung: 1. a) in einer Bedeutungs- oder Zitatengruppe sind mindestens zwei weitere nicht zitierte Beispiele im Material des MLW vorhanden vgl. hierzu und zu weiteren Differenzierungen saepius, saepe, persaepe b) es existieren weitere Schreibvarianten zu der gewählten Lesart, die jedoch für eine Erwähnung zu geringe Relevanz aufweisen. 2. vgl. das Beispiel unter corr. |
alch. | alchimic(us), -e | alchimi(sti)sch |
alleg. | allegoric(us), -e | allegorisch |
anat. | anatomic(us), -e | anatomisch |
anglosax. | anglosaxonic(us), -e | angelsächsisch, (alt)englisch |
anim. | anim(ans) | belebt; Lebewesen Beispiel: de anim. = de animantibus – "von Lebewesen" (bei einer Bedeutungsgruppe gewöhnlich de rebus – "von Sachen" gegenübergestellt; s. v. facies vol. IV. p. 13,64 / p. 14,68) |
app. | appendix | Anhang |
app. crit. | apparat(us) critic(us) | kritischer Apparat (einer Textausgabe) |
appos. | appositio | Apposition |
arab. | arabic(us), -e | arabisch Beispiel: s. v. fallicus vol. IV. p. 51,55 |
archit. | architectonic(us), -e | die Architektur betreffend |
assim. | assimilatio | Assimilierung |
astrol. | astrologic(us), -e | astrologisch, in astrologischem Kontext |
astron. | astronomic(us), -e | astronomisch, in astronomischem Kontext |
attrib. | attributiv(us), -e | attributiv Beispiel: usu attrib. = usu attributivo – "attributiv gebraucht" vgl. praed. |
B
b. | beat(us) | selig Beispiel: s. v. excandesco vol. III. p. 1492,55 |
bibl. | biblic(us), -e | biblisch, in biblischer Bedeutung, in biblischem Kontext |
bot. | botanic(us), -e | botanisch, in botanischem Kontext |
byz. | byzanteus | byzantinisch
Beispiel: * sandanum, -i n. (byz. χελάνδιον; fort. per contam. c. *sando formatum; de re v. J. H. Pryor, Crusades. VII. 2008. p. 92sq.) |
C
c. | 1. circa 2. cum |
1. circa; bei ungenauen Datierungen: CHART. episc. Halb. 833 l. 27 (c. 1250) – s. v. 7. factum vol. IV. p. 32,55 2. mit acc. c. inf. = accusativus cum infinitivo; c. notione favorem ostendendi (s. v. faveo vol. IV. p. 102,44) = cum notione ... |
canon. | canonic(us), -e | kanonisch, nach kanonischem Recht, in kanonischem Kontext Beispiel: publ., iur., canon. (s. v. facies vol. IV. p. 16,26) |
catal. | catalanic(us), -e | katalanisch |
cett. | ceteri | die übrigen (Herausgeber, Kodizes sim.) Beispiel: m.1 B1, fiunt cett. (s. v. facio vol. IV. p. 23,58) |
cf(t). | confer(t) | vergleiche (er/sie/es vergleicht) |
chirurg. | chirurgic(us), -e | chirurgisch, in chirurgischem Kontext Beispiel: usu milit.: l. 26; chirurg.: l. 29 = usu militari …; (usu) chirurgico … – in chirurgischer Verwendung (s. v. falx vol. IV. p. 60,18) |
christ. | christian(us), -e | christlich, in christlichem Kontext (s. v. beate vol. I. p. 1404,7) usu christ. = usu christiano – in christlicher Verwendung (s. v. beatus vol. I. p. 1401,46) Gegensatz: saec. |
ci. | coniec(-it, -erunt) | ich habe / er/sie hat/haben konjiziert Beispiel: s. v. facetia vol. IV. p. 12,57 |
cod., codd. | codex, codices | Kodex, Manuskript Beispiel: s. v. fans vol. IV. p. 80,69; cf. Vulg. II Cor. 1,11 codd. LFw (s. v. faciecula vol. IV. p. 13,71) |
comm. | commentari(us) | Kommentar |
compar. | 1. comparatio 2. comparativ(us) |
1. Vergleich Beispiel: per compar. = per comparationem – im Rahmen eines Vergleiches (s. v. faber vol. IV. p. 3,39) 2. Komparativ Beispiel: (s. v. felix vol. IV. p. 117,59) |
compos. | composit(um) | Kompositum Beispiel: s. v. contra vol. II. p. 1752,29 |
comput. | computistic(us), -e | komputistisch, in komputistischem Kontext Beispiel: comput. ad significandam litteram dominicalem = computistice … – in komputistischem Kontext … (s. v. f vol. IV. p. 1,22) |
concr. | concret(us), -e | konkret Beispiel: fere de concr. obi. effecto – in der Regel von einem konkreten effizierten Objekt (s. v. facio vol. IV. p. 20,31) Gegensatz: abstr. |
coni. | 1. coniunctio 2. coniunctiv(us) |
1. Konjunktion Beispiel: s. v. 2. cum vol. II. p. 2094,13 2. Konjunktiv Beispiel: s. v. facio vol. IV. p. 19,61 |
coniug. | coniugatio | Konjugation Beispiel: s. v. farcio vol. IV. p. 83,2 |
cons. | consonan(s) | Konsonant |
consec. | consecutiv(us), -e | konsekutiv |
contam. | 1. contaminatio 2. contaminat(us) |
1. Kontaminierung Beispiel: per contam. c. notum tibi, ut vid. = per contaminationem cum notum tibi, ut videtur – durch Kontaminierung mit ... (s. v. facio p. 30,19) 2. kontaminiert Beispiel: struct. contam. = structura contaminata – kontaminierte Konstruktion (s. v. dono vol. III. p. 981,23) |
corpor. | corporal(is), -iter | körperlich Beispiel: s. v. dominus vol. III. p. 964,51 Gegensatz: incorpor. |
corr. | 1. correctio 2. correx(i, -it) |
1. Verbesserung (vgl. a. corr., p.
corr.) 2. ich habe / er/sie hat (es) verbessert Beispiel: m. al. corr. fieri 1 = manus altera correxit fieri 1 – die zweite (Schreiber-)Hand hat (in Codex) 1 (die Lesart) fieri verbessert (s. v. facio vol. IV. p. 27,15) |
corrupt. | corrupt(us), -e | verderbt Beispiel: corrupt. ex leaena ut vid. = corruptum ex leaena ut videtur (s. v. falena vol. IV. p. 49,18) |
D
dat. | dativ(us) | Dativ Beispiel: c. dat. = cum dativo – mit Dativ (s. v. fabulor vol. IV. p. 11,38) |
decl. | declinatio | Deklination Beispiel: decl. I. = declinationis primae – (Formen) der ersten Deklination (s. v. far vol. IV. p. 81,37) |
def. | definitio | Definition Beispiel: s. v. facultas vol. IV. p. 37,56 |
deperd. | deperdit(us) | verloren Beispiel s. v. salarius: DIPL. Loth. II. 44 (deperd.): verlorene Urkunde Lothars II. |
depon. | deponen(s) | Deponens Beispiel: s. v. fallo vol. IV. p. 51,68 |
dissim. | dissimilatio | Dissimilierung |
dub. | dubi(us) | zweifelhaft Beispiel: s. v. facio vol. IV. p. 19,69 |
dupl. | dupl(ex) | doppelt Beispiel: c. acc. (nom.) dupl. = cum accusativo (nominativo) duplici – mit doppeltem Akkusativ (Nominativ) (s. v. efficio vol. III. p. 1122,52-53) |
E
e. g. | exempli gratia | zum Beispiel |
eccl. | ecclesiastic(us), -e | kirchlich, in kirchlichem Kontext Beispiel: eccl., liturg., canon. = in (allgemein) kirchlichem, liturgischem und kirchenrechtlichem Kontext (s. v. facio vol. IV. p. 22,31) Gegensatz: saec. |
ed., edd. | 1. editio 2. edid(it, -erunt) 3. editor |
1. (Text-)Ausgabe; Beispiele: ed. princ. = editio princeps – Erstausgabe; ed.
pr. = editio prior – "eine frühere Ausgabe" 2. hat/haben (es) herausgegeben, 3. Herausgeber |
ellipt. | elliptice | elliptisch, im Rahmen einer Ellipse Beispiel: s. v. fabaceus vol. IV. p. 2,27 |
enunt. | enuntiat(um) | (Neben-)Satz Beispiel: pendet enunt. vel acc. c. inf. = pendet enuntiatum vel ... – es hängt ein Nebensatz oder Akkusativ mit Infinitiv (vom Lemma) ab (s. v. dirigo vol. III. p. 689,36) |
epith. | epithet(on) | Epitheton Beispiel: epith. Saturni = epitheton Saturni – Epitheton des Saturn (s. v. falcifer vol. IV. p. 46,46) |
eqs. | et quae sequuntur | und so weiter Verwendung: zur Abkürzung eines Zitates, z. B. nach einer Konjunktion, die einen Nebensatz einleitet, oder als Ersatz für eine wörtliche Rede, die unmittelbar auf das Zitat folgt (vol. IV. p. 1,5; 3,4) |
eth. | ethic(us), -e | [bislang ohne Beispiel] |
ex. | exeunte | s. XI.ex. = saeculo undecimo exeunte – gegen Ende des 11. Jahrhunderts |
F
f., fem. | feminin(us) | feminin Die Abkürzung f. findet sich als Genusangabe im Lemma-Ansatz, während das Kürzel fem. in den übrigen Fällen verwendet wird: vgl. u. a. facies (faties), -ei f. vgl. m., masc.; n., neutr. |
fin. | final(is), -ter | final Beispiel: accedente dat. fin. = accedente dativo finali – mit einem Dativus finalis (s. v. facio vol. IV. p. 26,48) |
form. | form(a) | Form Beispiel: script. et form. = scriptura(e) et forma(e) – Schreibvarianten und Wortformen (s. v. faber vol. IV. p. 3,25) |
fort. | fortasse | vielleicht, möglicherweise Beispiel: fort. huc spectat = fortasse huc spectat – (die folgende Textstelle) gehört möglicherweise hierher (s. v. faba vol. IV. p. 2,14) |
fragm. | fragmentum | Fragment |
franc. | francic(us), -e | fränkisch Beispiel: franc. inf. vet. = francicum inferius vetus – altniederfränkisch (s. v. *fello vol. IV. p. 121,28) |
francog. | francogallic(us), -e | französisch Beispiel: francog. vet. = francogallicum vetus – altfranzösisch (vgl. s. v. *faila vol. IV. p. 44,54) |
francoprov. | francoprovincial(is), -iter | frankoprovençalisch Beispiel: s. v. *iuentia vol. IV. p. 2456,1 |
frisic. | frisic(us), -e | friesisch |
fut. | futur(um) | Futur |
G
gall. | gallic(us), -e | gallisch, keltisch Beispiel: gall. *durnos ‘Faust’ = keltisch ... (s. v. *dornus vol. III. p. 990,16) |
gen. | genetiv(us) | Genitiv. Beispiel: s. v. faber vol. IV. p. 3,26 |
gener. | general(is), -iter; generatim |
allgemein, in allgemeinem Kontext Verwendung: steht innerhalb einer Gruppe von Rubriken in der Regel an erster Stelle und bildet einen Gegensatz zu 1. spec. oder 2. alch. astrol. astron. canon. eccl. geom. iur. math. philos. publ. theol. u. a. vgl. auch hier |
geom. | geometric(us), -e | geometrisch, in geometrischem Kontext Beispiel: s. v. facio vol. IV. p. 21,32 |
germ. | germanic(us), -e | germanisch Beispiel: germ. falwa = germanicum falwa (s. v. *falvus vol. IV. p. 60,9) |
gerund. | 1. gerundi(um); 2. gerundiv(um) |
1. Gerundium; 2. Gerundivum in der Regel sind die Begriffe aber ausgeschrieben, z.B. s. v. fas vol. IV. p. 86,66: pendet ad c. gerundio |
gloss. | gloss(a) | Glosse, Randnotiz Beispiel: s. v. facesso vol. IV. p. 12,37 |
got. | gotic(us), -e | gotisch Beispiel: s. v. 2.*faldo vol. IV. p. 49,3 |
gr. | graec(us), -e | griechisch Bei griechischer Herkunft eines "Sternwortes" im Rahmen der Etymologieklammer zwischen Lemma-Ansatz und Artikelkopf unterbleibt in der Regel die Kennzeichnung mit diesem Kürzel; Analoges gilt für griechische Paralleltexte und Vorlagen (z.B. ALFAN. premn. phys.). |
gramm. | grammatic(us), -e | grammat(ikal)isch Beispiel: s. v. facio vol. IV. p. 21,30 |
H
hebr. | hebraic(us), -e | hebräisch Beispiel: s. v. corbona vol. II. p. 1886,11 |
heterocl. | heteroclitic(us), -e | heteroklitisch (unregelmäßig flektiert) |
hexam. | hexamet(er), hexametric(us), -e | Hexameter, hexametrisch |
hibern. | hibernic(us), -e | irländisch |
hisp. | hispanic(us), -e | spanisch Beispiel: s. v. disturpatus vol. III. p. 857,62 |
I
i. | 1. idem 2. id est |
1. der-, dasselbe 2. das heißt |
i. e. | id est | das heißt |
i. q. | idem quod | (bedeutet) dasselbe wie |
ibid. | ibídem | ebenda, am selben Ort Die Verbindung ibid. al. findet sich nur am Ende einer Beleggruppe. |
imag. | s. in imag. | |
imper. | imperativ(us) | Imperativ Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 20,9 |
imperf. | imperfect(um) | Imperfekt Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 20,16 |
impers. | impersonal(is), -iter | unpersönlich (gebraucht) Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 27,59 Gegensatz: person. |
in imag. | in imagine | (in) bildlich(er Verwendung) Beispiel: s. v. fabrefactura vol. IV. p. 4,59; vgl. auch hier |
in marg. | in margine | am Rand Beispiel: s. v. 1. fastus vol. IV. p. 94,31 |
in univ. | in universum | im Allgemeinen, in allgemeinem Gebrauch metasprachliches Element der Disposition eines Artikels; steht stets an erster Stelle einer Reihe innerhalb einer Ebene; Gegensatz z.B. c. colore quodam. Vgl. auch hier. |
in. | ineunte | zu Beginn … s. XI.in. = saeculo undecimo ineunte – "zu Beginn des 11. Jahrhunderts" |
inc. | incert(us) | unsicher Beispiel: orig. inc. = originis incertae/origo incerta (sc. est) – unbekannter Herkunft (z.B. von der Etymologie: s. v. fallicus vol. IV. p. 51,55). |
incorpor. | incorporal(is), -iter | unkörperlich Beispiel: s. v. dominus vol. III. p. 964,57 Gegensatz: corpor. |
ind. | index (índicem u. a.) | Index (z.B. einer Urkundensammlung) Beispiel: s. v. fagus vol. IV. p. 44,5 |
indecl. | indeclinabil(is), -iter | indeklinabel Beispiel: s. v. fas vol. IV. p. 86,65 |
indic. | indicativ(us) | Indikativ Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 19,60 |
indir. | indirect(us) | indirekt Beispiel: interr. indir. = interrogatio indirecta – "indirekte(r) Frage(satz)" |
inf. | 1. inferi(or), -us 2. infinitiv(us) |
1. Nieder- Beispiel: franc. inf. vet. = francicum inferius vetus – altniederfränkisch (s. v. *fello vol. IV. p. 121,28); 2. Infinitiv Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 19,59 |
interi. | interiectio | Interjektion, Ausruf Beispiel: s. v. ecce vol. III. p. 1080,38 |
interp. | 1. interpolatio 2. interpolat(us) |
1. Interpolation; 2. verunechtet Verwendung bei Urkunden sim.: z.B. DIPL. Heinr. IV. 49 p. 64,11 (interp.) (so s. v. facies vol. IV. p. 15,19) vgl. spur. |
interpr. | 1. interpretatio 2. interpretatur |
1. Interpretation, Deutung, Übersetzung; 2. (etwas) bedeutet ... Beispiel: s. v. faila vol. IV. p. 44,59 |
interr. | interrogatio | Frage Beispiel: in interr. rhet. = in interrogatione rhetorica – "im Rahmen einer rhetorischen Frage" (s. v. enim vol. III. p. 1276,65) |
intrans. | intransitiv(us), -e | intransitiv Steht nicht selten trans. gegenüber (z.B. s. v. facesso vol. IV. p. 12,39) |
iron. | ironice | ironisch Beispiel: s. v. fabrefacio vol. IV. p. 4,27 |
ital. | italic(us), -e | italienisch Beispiel: s. v. 6. facta vol. IV. p. 31,32 |
iur. | iuridic(us), -e | juristisch, in juristischem Kontext Verwendung v.a. im Rahmen der Artikeldisposition (z.B. s. v. facies vol. IV. p. 14,14) vgl. publ. |
L
l. | linea | Zeile Verwendung: 1. bei Verweisen im Wörterbuch innerhalb einer Kolumne (s. v. f vol. IV. p. 1,2); 2. bei Zitatangaben (s. v. fabello vol. IV. p. 3,18) Vgl. auch p. |
l. c. | loc(us) citat(us) | der angeführte Ort Beispiel: s. v. 1. *faldo vol. IV. p. 48,71 |
lat. | latin(us), -e | lateinisch |
leg. | leg(as, -e, -it), legend(um) | lies, (jemand) liest (z.B. in einer Handschrift) …; es ist/wäre zu lesen ... Beispiel: s. v. facilitas vol. IV. p. 18,29 |
liturg. | liturgic(us), -e | liturgisch Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 22,31 |
local. | local(is), -iter | lokal Kann der Rubrik temp. gegenübergestellt werden. Beispiel: s. v. 1. ductus vol. III. p. 1027,15 |
locut. | locutio | Redensart, (Wort-)Verbindung, Junktur Beispiel: s. v. facies vol. IV. p. 15,49 |
log. | logic(us), -e | logisch, in logischem Kontext vgl. z.B. gramm., log., philos., theol. (vol. III. p. 311,41) |
M
m., masc. | masculin(us) | maskulin vgl. f., fem.; n., neutr. |
m.1 | manus prima | die Hand, die (in einem Schriftstück/einem Kodex/einer Urkunde sim.) den ursprünglichen Text niedergeschrieben hat Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 23,58 |
marg. | s. in marg. | |
math. | mathematic(us), -e | mathematisch, in mathematischem Kontext; arithmetisch, in arithmetischem Kontext. Beispiel: s. v. f vol. IV. p. 1,20 |
med. | medi(us) | s. IX.med. = saeculo nono medio – um die Mitte des 9. Jahrhunderts (s. v. 1. facio vol. IV. p. 25,22) |
medial. | 1. medial(is, -e) 2. medial(iter) |
1. medial usu medial. – in medialer Verwendung (s. v. effundo vol. III. p. 1136,56sq.) 2. in medialer Verwendung Beispiel: s. v. fabrico vol. IV. p. 7,59 |
medic. | medicinal(is), -iter | medizinisch, in medizinischem Kontext Beispiel: s. v. facies vol. IV. p. 14,18 |
mediopass. | mediopassiv(us), -e | mediopassivisch Beispiel: s. v. farcino vol. IV. p. 82,66 |
metaph. | metaphorice | metaphorisch Beispiel: s. v. 1. falco vol. IV. p. 47,18 |
meton. | metonymice | metonymisch Beispiel: s. v. fabula vol. IV. p. 10,44 |
metr. | metric(us), -e | metrisch Beispiel: s. v. 1. fabella vol. IV. p. 2,46 vgl. prosod., rhythm. |
milit. | militar(is), -iter | militärisch, in militärischem Kontext Beispiel: s. v. facies vol. IV. p. 15,35 |
mus. | music(us), -e | musikalisch, in musikalischem Kontext Beispiel: s. v. f vol. IV. p. 1,9 |
N
n., neutr. | neut(er) | neutrum, neutral (vom Genus) vgl. f., fem.; m., masc. |
natur. | natural(is), -iter | biologisch, physikalisch Beispiel: s. v. faeculentia vol. IV. p. 41,10 |
negat. | 1. negatio, 2. negativ(us), -e 3. negat(us) |
1. Negation, Beispiel: post negat. = post negationem – "nach Negation" (s. v. enim vol. III. p. 1277,35) 2. negativ, Beispiel: fere negat. = fere negative – "in der Regel negativ" (s. v. curo vol. II. p. 2139,6) 3. negiert Beispiel: s. v. 1. cum vol. II. p. 2087,58 |
nom. | nominativ(us) | Nominativ Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 20,30 |
nom. propr. | nomen proprium | Eigenname Beispiel: s. v. 1. falco vol. IV. p. 47,28 |
not(a) | Anmerkung cf. notam ed. = "vergleiche die Anmerkung des Herausgebers" (zur Stelle sim.; s. v. faba vol. IV. p. 1,51); vgl. auch adn. |
|
nr. | numerus | 1. Numerus (Singular/Plural); 2. Nummer Beispiel: s. v. faba vol. IV. p. 1,57 |
numer. | (nomen) numerale | Zahlwort Beispiel: s. v. de vol. III. p. 31,42 |
O
obi. | 1. obiect(um), 2. -iv(us) |
1. Objekt, fere de concr. obi. effecto q. d. = fere de concreto obiecto effecto quod dicitur – "in der Regel mit konkretem sog. effiziertem Objekt" (s. v. 1. facio vol. IV. p. 20,31); 2. "obiectivus" (t. t. gramm.), als Objekt gebraucht c. gen. obi. = cum genetivo obiectivo – "mit Genitivus obiectivus" (s. v. fabulator vol. IV. p. 11,30) |
occ. | occitan(us) | (alt)okzitanisch; Vgl. bislang prov. |
om. | omis(it, -sus) | (hat) (etwas) ausgelassen, vergessen. Kürzel der Textkritik, Gegensatz zu add. Beispiel: om. praep. = omissa praepositione – "unter Auslassung der Präposition" (s. v. 1. facio vol. IV. p. 22,7) |
op. cit. | op(us) citat(um) | das genannte Werk |
opp. | opposit(um) | Gegenteil Beispiel: s. v. 1. facio/7. factum vol. IV. p. 32,28 |
orig. | origo (origine usw.) | Herkunft, Ursprung vgl. inc. |
P
p. | pagin(a) | Seite Verwendung: 1. bei Verweisen im Wörterbuch, die über die jeweilige Spalte hinausgehen (s. v. f vol. IV. p. 3,15); 2. bei Zitatangaben (s. v. f vol. IV. p. 3,3) Vgl. auch l. |
p. corr. | post correctionem | nach der Korrektur (in einem Kodex) Beispiel: s. v. facetitas vol. IV. p. 13,8 Vgl. auch a. corr. |
partic. | participi(um) | Partizip Beispiel: s. v. fabrico vol. IV. p. 7,60 |
pass. | passiv(us, -um), -e | passiv Beispiel: s. v. fabrefacio vol. IV. p. 4,23 Vgl. auch act. |
perf. | perfect(um) | Perfekt. Beispiel: s. v. fabrico vol. IV. p. 7,60 |
person. | personal(is), -iter | persönlich, persönlich gebraucht Beispiel: pron. person. = pronomen personale – "Personalpronomen" (s. v. ego vol. III. p. 1144,32); Gegensatz: impers. |
pharm. | pharmaceutic(us), -e | pharmazeutisch, pharmakologisch Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 28,62 |
philos. | philosophic(us), -e | philosophisch, in philosophischem Kontext Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 21,24 |
pl., plur. | plural(is) | Plural Beispiele: s. v. faba vol. IV. p. 1,35. s. v. facinus vol. IV. p. 19,22 Zur unterschiedlichen Verwendung der beiden Abkürzungen vgl. f., fem. |
plusq. | plusquamperfect(um) | Plusquamperfekt Beispiel: s. v. dum vol. III. p. 1037,23 |
polon. | polonic(us), -e | polnisch Beispiel: s. v. *currthema vol. II. p. 2147,33 |
port. | portugallic(us), -e | portugiesisch |
posit. | positio (verborum) | (Wort-)Stellung |
poss. | possessiv(us), -e | Possessiv- Beispiel: pron. poss. = pronomen possessivum – "Possessivpronomen" (s. v. 1. facio vol. IV. p. 25,58) |
pr. | pri(or) | vgl. ed. |
praed. | praedicativ(us), -e | prädikativ, prädikativ verwendet Beispiel: c. adi. praed. = cum adiectivo praedicativo – "mit prädikativ verwendetem Adjektiv" (s. v. 1. facio vol. IV. p. 25,72) Vgl. auch attrib. |
praep. | praepositio | Präposition Beispiel: s. v. facies vol. IV. p. 16,18 |
praes. | praesen(s) | Präsens Beispiel: s. v. fabrico vol. IV. p. 7,60 |
princ. | princeps | vgl. ed. |
priv. | privat(us), -e | privat, Privat- Beispiel: s. v. devinco vol. III. p. 527,43 |
pron. | pronomen | Pronomen |
prosod. | 1. prosodi(a) 2. prosod(icus, -e) |
1. Prosodie Beispiel: s. v. 1. ferior vol. IV. p. 152,55 2. prosodisch vgl. metr., rhythm. |
prosop. | prosopopoeia | Prosopopoie, Personifizierung Beispiel: s. v. facundia vol. IV. p. 39,71 |
prov. | provincial(is), -iter | provenzalisch Beispiel: s. v. *falcarium vol. IV. p. 45,21 Vgl. occ. |
proverb. | proverbialiter | sprichwörtlich Beispiel: s. v. facultas vol. IV. p. 38,20 |
publ. | public(us), -e | öffentlich (rechtlich), des öffentlichen Raumes, in öffentlichem Kontext vgl. iur. |
Q-R
q. d. | qui (quae, quod) dicitur | sogenannte(r, -s) Beispiel: s. v. facies vol. IV. p. 15,26 |
r | recto | bei einer Handschrift die sogenannte recto-Seite (= Vorderseite) Beispiel: cod. Paris. N. A. 1645 f. 13r (s. v. 1. fastus vol. IV. p. 94,44) Vgl. auch verso. |
raet. | raetic(us), -e | rätisch Beispiel: s. v. 2. *ascus vol. I. p. 1028,22 |
raetoroman. | raetoroman(us) | rätoromanisch Beispiel: s. v. *domega vol. III. p. 938,50 |
ras. | rasura | Rasur in ras. = auf Rasur, d.h. an einer Stelle in der Handschrift, an der voriger Text ausgeschabt worden war Beispiel: s. v. fluctivagus vol. IV. p. 326,17 |
rec. | recensio | 'Überarbeitung (eines Werkes), Fassung' (t. t. der Textkritik) Beispiel: rec. II = recensio secunda – "zweite Fassung" (s. v. f vol. IV. p. 1,6) |
recomp. | recompositio | Rekomposition z.B. retenere statt retinere |
refl. | reflexiv(us), -e | reflexiv, Reflexiv- Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 25,69 |
rel. | relativ(us), -e | relativ, Relativ- Beispiel: pron. rel. = pronomen relativum – "Relativpronomen" (s. v. 1. facio vol. IV. p. 21,62) |
rhet. | rhetoric(us), -e | rhetorisch, in rhetorischem Kontext Beispiel: s. v. 1. facio/7. factum vol. IV. p. 31,70 |
rhythm. | rhythmic(us), -e | den Wortakzent betreffend Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 20,24 Vgl. auch metr., prosod. |
S
s. | 1. saecul(um) 2. sanct(us) 3. sub |
1. Jahrhundert 2. heilige(r) 3. vgl. s. v. |
s. v. | sub voce | unter dem Stichwort Beispiel: s. v. f vol. IV. p. 1,9 |
saec. | saecular(is) / -iter | weltlich, profan, in weltlichem, profanem Kontext usu saec. = usu saeculari = in profaner Verwendung (s. v. beatus vol. I. p. 1403,41) Gegensatz: christ., eccl. |
sard. | sard(us), -e | sardisch |
sc. | scilicet | nämlich, und zwar Beispiel: s. v. f vol. IV. p. 1,8 |
schol. | scholi(um) | Scholion Beispiel: s. v. farreus vol. IV. p. 86,10 |
script. | scriptur(a) | Schreibart, -variante Beispiel: s. v. faba vol. IV. p. 1,33 |
seq. | sequitur | (es) folgt Beispiel: s. v. 1. duco vol. III. p. 1020,64 |
sg., sing. | singular(is) | Singular Vgl. pl., plur. Zur unterschiedlichen Verwendung der beiden Abkürzungen vgl. f., fem. |
sicil. | <siciliensis | sizilianisch Beispiel: s. v. *facha vol. IV. p. 13,41 |
signif. | significatio | Bedeutung Beispiel: s. v. *durihia vol. III. p. 1057,51 |
sim. | simil(is), -iter | ähnlich, in ähnlicher Verwendung; steht auch für das deutsche Kürzel u.ä. Beispiele: s. v. f vol. IV. p. 1,26. s. v. fabre vol. IV. p. 4,18 |
slav. | slavonic(us), -e | slawisch Beispiel: s. v. *contina vol. II. p. 1717,24 |
spec. | special(is), -iter | 'speziell, insbesondere' Verwendung: steht stets einem gener. gegenüber Vgl. auch hier |
spirit. | spiritual(is), -iter | geistig Gegensatz: corpor. (s. v. dos vol. III. p. 993,48) |
spur. | spuri(us) | unecht Verwendung bei Urkunden: z.B. CHART. Heinr. Leon. 29 p. 42,14 (spur.), vgl. interp., Zitierweise |
sq., sqq. | sequen(s), sequent(es) | folgend(e, -er, -es) Entspricht dem deutschen Kürzel f./ff. |
struct. | structur(a) | Struktur, Konstruktion Beispiel: vgl. contam. |
subi. | 1. subiect(um), 2. subiectiv(us) |
1. Subjekt 2. subjektiv Beispiel: c. gen. subi. = cum genetivo subiectivo – "mit Genitivus subiectivus" (s. v. 1. fastidium vol. IV. p. 92,45) Vgl. auch obi. |
subst. | substantiv(um, -us) | Substantiv, substantivisch Beispiel: s. v. facticius vol. IV. p. 33,46 Vgl. auch adi. |
superl. | superlativ(us) | superlativisch Beispiel: s. v. discipulus vol. III. p. 723,57 |
suppl. | 1. supplementum 2. supplev(i, -it) (sim.) |
1. Ergänzung, Supplement (bei Textausgaben) 2. ich habe / er/sie hat ergänzt Beispiel: s. v. dormitans vol. III. p. 989,53 |
syn. | synonym(um) | Synonym Beispiel: s. v. *dealbatura vol. III. p. 46,4 |
T
t. t. | terminus technicus | Fachbegriff Beispiel: t. t. mus. = terminus technicus musicus – "musikalischer Fachbegriff" (s. v. falsus vol. IV. p. 58,39) |
techn. | technice | technisch Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 21,36 |
temp. | temporal(is), -iter | temporal Beispiel: s. v. 1. ductus vol. III. p. 1027,33 Kann der Rubrik local. gegenübergestellt werden. |
theod. | theodisc(us), -e | deutsch Beispiel: s. v. *facilus vol. IV. p. 18,61 |
theol. | theologic(us), -e | theologisch Beispiel: s. v. falsitas vol. IV. p. 56,43 |
trad. | traditur | es wird überliefert |
trans. | transitiv(us), -e | transitiv In der Regel steht intrans. gegenüber (s. v. facesso vol. IV. p. 12,20). |
turc. | turcic(us), -e | türkisch, (aus) Turksprachen Beispiel: s. v. *iugurrus vol. IV. p. 2467,47 |
typogr. | 1. typographus 2. typographic(us) |
1. Drucker 2. den Druck betreffend |
U-V-Z
univ. | s. in univ. | |
v | verso | bei einer Handschrift oder in altem Druck die sogenannte verso-Seite (Rückseite) Beispiel: Gariopont. pass. 6,7 p. 124v (s. v. febricula vol. IV. p. 111,65). Vgl. auch r. |
v. | vide | siehe Beispiel: s. v. f vol. IV. p. 1,9 Vgl. aber auch s. v. |
val. | valachic(us), -e | rumänisch |
var. l. | varia(e) lectio(nes) | alternative Lesart, Variante Beispiel: s. v. 1. *fabra vol. IV. p. 4,12 |
vet. | vet(us) | alt cf. theod. vet. = confer theodiscum vetus = vergleiche alt(hoch)deutsch (s. v. *facilus vol. IV. p. 18,61) Diese Klassifizierung schliesst das Mittelhochdeutsche mit ein (Analoges gilt für andere Sprachen). |
vid. | videtur | es scheint Beispiel: s. v. 1. facio vol. IV. p. 25,3 |
vocal. | vocal(is) | Vokal |
vocat. | vocativ(us) | Vokativ Beispiel: s. v. *crios vol. II. p. 2022,31 |
vol. | volum(en) | Band Bei Verweisen im Wörterbuch, die über den selben Band hinausreichen (s. v. f vol. IV. p. 1,15) oder bei Literaturangaben (s. v. f vol. IV. p. 1,9) |
vs. | vers(us) | Vers Dient der Kennzeichnung von poetischen Textpartien innerhalb eines ansonsten in Prosa abgefassten Textzeugen. Beispiel: s. v. fabulator vol. IV. p. 11,36 |
zool. | zoologic(us), -e | zoologisch Beispiel: s. v. draco vol. III. p. 1000,7 |
Weitere wichtige Begriffe im Bereich des mittellateinischen Wörterbuches
Sternwörter
Im mittellateinischen Wörterbuch werden drei unterschiedliche Klassen von Sternen unterschieden. Zwei davon werden für Lemma-Ansätze verwendet: diese sind 6zackig und beim Lemma-Ansatz selbst fett gedruckt (s. v. ✶fa vol. IV. p. 1,27), bei Verweisen in normaler Type (s. v. ✶facecitas vol. IV. p. 12,13). Ein dritter Stern betrifft bei Etymologien lediglich erschlossene Wortformen. Für diese wird ein 5zackiger Stern gebraucht.
Allgemeine Abkürzungen häufiger verwendeter Werke (Addenda und Corrigenda)
DEAF | Dictionnaire Étymologique de l'Ancien Français, 1974ff. (vgl. auch hier) |
DMLBS | Dictionary of Medieval Latin from British Sources, ed. R[onald] E[dward] Latham et al., t. 1–, London (jetzt Oxford) 1975–. |
Hoops, RGA | J. Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. 21973ff. |
Lex. Bohem. | Latinitatis Medii Aevi Lexicon Bohemorum, t. 1–, Prag 1977–. |
Lexer, Mittelhochdt. Handwb. | M. Lexer, Mittelhochdeutsches Wörterbuch. I–III (1872–1878) |
Lex. Legion. | Lexicon Latinitatis medii aevi regni Legionis imperfectum, Turnhout 2010. |
Lex. Nederl. | Lexicon Latinitatis Nederlandicae Medii Aevi / Woordenboek van het middeleeuws Latijn van de noordelijke Nederlanden. Conditum a Johanne W. Fuchs, t. 1–, ed. Olga Weijers / Marijke Gumbert-Hepp, Leiden 1977–. |
Lex. Polon. | Lexicon Mediae et Infimae Latinitatis Polonorum, ed. Marian Plezia et al., t. 1–, Warschau 1958–. |
Meyer-Lübke, REW | (in der Zitierliste folgendermaßen angegeben: Meyer-Lübke REW) |
Der Neue Pauly | Der neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, ed. Hubert Cancik et al., t. 1-15,3, Stuttgart – Weimar 1996-2003. |